Bilanzierungsexperte Samstagslehrgang

Lernziele

Der Bilanzierungsexperte übernimmt die Erstellung von Jahresabschlüssen bzw. Unterstützt den Leiter Rechnungswesen bei dieser Aufgabe. Er steht dem Jahresabschlussprüfer und Steuerberater mit seiner fachlichen Expertise zur Seite.
Um dies zu gewährleisten werden in diesem Lehrgang tiefgreifende Kenntnisse über die Grundlagen der Bilanzierung nach HGB und Steuerrecht vermittelt. Umfangreiche Kenntnisse in der Bilanzanalyse runden das Expertenwissen im Anschluss an das Seminar ab.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Buchhalter aus den Bereichen Finanzen, Revision, Rechnungswesen, Buchhaltung, Recht und Steuern, die sich in dem Spezialgebiet der Bilanzierung tiefgehend qualifizieren möchten.

Zulassungsvoraussetzungen

– Keine Angaben –

Unterrichtszeiten

Samstagslehrgang, 5 Samstage jeweils 08:00 – 16:30

Bewerbungsschluss

– Keine Angaben –

Fördermöglichkeiten

– Keine Angaben –

Inhalte

Der Lehrgang dauert 50 Unterrichtsstunden.
Modul Aktivseite der Bilanz – 20 U-Stunden
Modul Passivseite der Bilanz und GuV – 20 U-Stunden
Modul Bilanzanalyse – 10 U-Stunden

Modul Aktivseite der Bilanz
Inventur / Inventar
– Zeitpunkt der Inventur
– Inventurvereinfachungsverfahren
– Verbrauchsfolgefiktionen
– Festwert
– Konsignationsläger

Bewertung und Darstellung des Anlagevermögens im Jahresabschluss
– Zugangsbewertung von Anlagegütern
– Folgebewertung von Anlagegütern
– Selbsterstellte immaterielle Wirtschaftsgüter
– Behandlung des Firmenwerts
– Darstellung im Anlagenspiegel

Bewertung des Umlaufvermögens im Jahresabschluss

Vorräte
– Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe
– Unfertige Erzeugnisse
– Fertigerzeugnisse

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
– Einzel- und Pauschalwertberichtigung
– Behandlung von einwandbehafteten Forderungen
– Fremdwährungsbewertung

Liquide Mittel und Wertpapiere

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
– Definition aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
– Behandlung eines Disagio

Aktive latente Steuern

Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

Modul Passivseite der Bilanz und GuV
Eigenkapital
– Gliederungsschemata
– Abgrenzung Eigenkapital ? Fremdkapital

Steuerfreie Rücklagen in der Steuerbilanz
– Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
– Investitionsabzugsbetrag ausserbilanzielle Behandlung

Ansatz und Bewertung von Verbindlichkeiten im Jahresabschluss
– Höchstwertprinzip
– Verbindlichkeiten in Fremdwährung
– Abzinsung von Verbindlichkeiten
– Rentenverbindlichkeiten

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen im Jahresabschluss
– Ansatzvorschriften handels- und steuerrechtlich
– Bewertungsvorschriften handels- und steuerrechtlich
– Pensionsrückstellungen, Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten

Passive Rechnungsabgrenzungsposten
– Definition passive Rechnungsabgrenzungsposten

Steuerfreie Rücklagen in der Steuerbilanz
– Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
– Investitionsabzugsbetrag ausserbilanzielle Behandlung

Anhang
Lagebericht
GuV

Modul Bilanzanalyse
Erstellung der Strukturbilanz
– Strukturbilanz als Basis für Kennzahlen

Bilanzkennzahlen
– Kapitalstruktur / Verschuldungsgrad
– Kennzahlen zur Finanzierung
– Kennzahlen zur Zahlungsfähigkeit
– Kennzahlen zu Forderungen z.B. Forderungsbindung, Kundenziel
– Kennzahlen zum Anlagevermögen z.B. Anlagenabnutzungsgrad, Abschreibungsquote, Investitionsquote, Investitionsneigung / Wachstumsquote
– Kennzahlen zu Vorräten z.B. Lagerumschlagshäufigkeit, Durchschnittliche Lagerdauer
– ROI Kennzahlensystem

Ergebnisstrukturanalyse
– Analyse der Gesamtergebnisstruktur
– Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur
– Rentabilitätskennzahlen

Akkreditierung

– Keine Angaben –

Termine

Info

Abschluss:

Zeitmodelle:

Dauer:

Anbieter:

Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen

Kosten:

1190.00