• kischuni ONLINE
  • kischuni TV
  • kischuni LERNMITTEL
  • kischuni BERATUNG
kischuni Portal
Mediadaten
Control-Center
  • AUSBILDUNG
  • STUDIUM
  • WEITERBILDUNG
  • FERNSTUDIUM
  • JOB & KARRIERE
  • FAMILIE
  • Sie sind hier:
  • Start >
  • Ratgeber >
  • Schule >
  • Nicht länger als vier Wochen

Ratgeber Schule

Nicht länger als vier Wochen

Regeln für den Ferienjob

Auch SchülerInnen dürfen in Deutschland arbeiten: sogenannte Ferienjobs. Dabei müssen sie aber einige Regeln beachten.


Diese Seite:
Twittern
Schüler dürfen in Deutschland nur ausnahmsweise arbeiten. Wer noch "vollzeitschulpflichtig" ist, das heißt, in der Regel die zehnte Klasse noch nicht abgeschlossen hat und nicht volljährig ist, darf außerhalb der Ferien nur leichte Aufgaben wie Zeitungsaustragen übernehmen, und auch das nur für wenige Stunden. Für Ferienjobs gilt jedoch eine Ausnahmeregelung: Schüler ab 15 Jahren dürfen pro Jahr vier Wochen während der Schulferien arbeiten. Während dieser Zeit gilt nicht die strenge Kinderarbeitsschutzverordnung, sondern das Jugendarbeitsschutzgesetz.

Es erlaubt eine maximale Wochenarbeitszeit von 40 Stunden. Frühester Arbeitsbeginn ist 6.00 Uhr, enden muss die Arbeit bis 20.00 Uhr. Allerdings sind in bestimmten Branchen abweichende Arbeitszeiten erlaubt. In Kneipen und Restaurants beispielsweise dürfen Jugendliche auch bis 22.00 Uhr arbeiten - sofern sie mindestens 16 Jahre alt sind. In Betrieben mit Schichtarbeit kann das Arbeitsende sogar erst um 23.00 Uhr sein. Auch hier gilt die Altersgrenze von 16 Jahren.

Unabhängig von Alter und Branche müssen zwischen Arbeitsende und Arbeitsbeginn mindestens zwölf Stunden Freizeit liegen. Die gesamte Schicht, also die Arbeitszeit inklusive der Pausenzeiten, darf nicht länger als zehn Stunden sein. In der Gastronomie sind auch Elf-Stunden-Schichten erlaubt.

Nicht mehr als fünf Tage pro Kalenderwoche

Zwar dürfen Jugendliche in Ausnahmefällen auch am Samstag oder sogar Sonntag arbeiten, die Wochenendarbeit muss aber durch freie Tage ausgeglichen werden. Auf keinen Fall darf an mehr als fünf Tagen pro Kalenderwoche gearbeitet werden.

Schließlich verbietet das Jugendarbeitsschutzgesetz auch gefährliche, gesundheitsschädliche oder zu anstrengende Tätigkeiten. Konkrete Verbote, beispielsweise für die Beschäftigung Jugendlicher auf Baustellen, macht das Gesetz aber nicht.

Weitere Informationen gibt das Bundesarbeitsministerium in der Broschüre "Klare Sache - Informationen zum Jugendarbeitsschutz und zur Kinderarbeitsschutzverordnung" ( http://url.dapd.de/XVfSxN ). Hier lassen sich auch die relevanten Gesetze und Verordnungen nachlesen.

dapd
Schließen X
An:*
Ihr Name:*
Nachricht:


Sie möchten diese Seite weiterempfehlen?

Gerne! Tragen Sie einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers, Ihren Namen und Ihre persönliche Nachricht ein.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Schließen X
Ihre E-Mail:
Ihr Name:
Nachricht:*


Sie möchten diese Seite melden?

Wenn Sie auf dieser Seite einen Fehler entdeckt haben, können Sie das gerne der kischuni.de-Redaktion melden. Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und eine genaue Beschreibung ein. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

STUDIENFÄCHER

  • » Anglistik
  • » Bauingenieurwesen
  • » Betriebswirtschaftslehre
  • » Biologie
  • » Elektrotechnik
  • » Germanistik
  • » Gesundheitsmanagement
  • » Gesundheitswissenschaft
  • » Informatik
  • » International Management
  • » Journalismus
  • » Jura, Rechtswissenschaft
  • » Kommunikation
  • » Lehramt Berufsschule
  • » Lehramt Grundschule
  • » Lehramt Gymnasium
  • » Maschinenbau
  • » Mathematik
  • » Medienmanagement
  • » Medizin
  • » Pädagogik
  • » Politikwissenschaft
  • » Psychologie
  • » Recht (weitere)
  • » Wirtschaftsingenieurwesen
  • » Wirtschaftsrecht
  • » Wirtschaftswissenschaft
  • » Zahnmedizin
» Alle Fächer

STUDIENORTE

  • » Aachen
  • » Berlin
  • » Bochum
  • » Bonn
  • » Darmstadt
  • » Dortmund
  • » Dresden
  • » Düsseldorf
  • » Essen
  • » Frankfurt
  • » Freiburg
  • » Gießen
  • » Göttingen
  • » Hamburg
  • » Hannover
  • » Heidelberg
  • » Karlsruhe
  • » Kassel
  • » Kiel
  • » Köln
  • » Leipzig
  • » Mainz
  • » München
  • » Münster
  • » Nürnberg
  • » Potsdam
  • » Stuttgart
  • » Tübingen
» Alle Studienorte

BERUFSKOMPASS

  • » Apotheker
  • » Art Director
  • » Bergbau-Ingenieur
  • » Elektro-Ingenieur
  • » Energieberater
  • » Grundschullehrer
  • » Innenarchitekt
  • » Lebensmittelchemiker
  • » Medizintechnikingenieur
  • » Notarzt
  • » Richter
  • » Sicherheitsingenieur
  • » Sozialpädagoge
  • » Toningenieur
  • » Unternehmensberater
  • » Zahnarzt
» Zum Berufskompass
Für Schüler
Ausbildungsbörse
Studienführer
Berufskompass
Duales Studium
Für Berufstätige
Recht im Beruf
Weiterbildung
Berufsbegleitendes Studium
Berufsbegleitendes Masterstudium
Für Arbeitsuchende
Weiterbildung
Berufskompass
Ratgeber Beruf
Recht im Beruf
Für Eltern
Kindergarten
Schule
Nachhilfe
Weiterbildung
Ausbildung
Ausbildungsberufe
Ausbildungsorte
Ratgeber Ausbildung
Duales Studium
Studium
Studienfächer
Hochschulen
Ratgeber Studium
Duales Studium
Weiterbildung
Seminarthemen
Weiterbildungsanbieter
Ratgeber Weiterbildung
Berufsbegleitendes Studium
Ressorts
Ausbildung
Studium
Weiterbildung
Fernstudium
Job & Karriere
Familie
Kindergarten
Schule
Nachhilfe
Nachrichten
Ratgeber
Lexikon
Unternehmen | kischuni ONLINE | kischuni TV | kischuni LERNMITTEL | kischuni BERATUNG
Mediadaten | Kontakt | AGB | Links | Impressum | Werbebanner
kischuni | © 2007 - 2019 | Alle Rechte vorbehalten
Es wird geladen...

Bitte warten Sie