BWL studieren und Betriebswirt werden
BWL-Studium - Studium der Betriebswirtschaftslehre
Die Betriebswirtschaftlehre gehört, wie auch die Volkswirtschaftslehre, im deutschen Sprachraum zu den Wirtschaftswissenschaften. Das BWL-Studium liefert im Gegensatz zum VWL-Studium einen Einblick in die wirtschaftlichen Abläufe einzelner Betriebe und ganzer Märkte und nicht in gesamtstaatliche Wirtschaftssysteme. Dabei stehen das betriebliche Handeln und die konkrete Anwendung im Vordergrund.
BWL kann man auf drei verschiedene Arten studieren. Entweder man entscheidet sich für das Studium an einer Universität oder an einer Fachhochschule, oder man beginnt ein duales Studium mit einem direkten Praxisanteil in einem Unternehmen.
Während des Studiums legt man Schwerpunkte fest und spezialisiert sich auf einen Bereich. Die Spezialisierung bestimmt dann auch über die spätere Berufswahl. So kann man mit einer Spezialisierung im Managementbereich später dementsprechend auch Manager werden. Spezialisieren kann man sich u.a. auf Logistik, Vertrieb, Marketing, Personalwesen, Unternehmensführung oder Buchhaltung.
An diesen Hochschulen können Sie Betriebswirtschaftslehre studieren
Studienziele des BWL-Studiums
Das BWL-Studium vermittelt Inhalte, die Studierende in die Lage versetzen sollen, Führungsaufgaben in Unternehmen zu übernehmen.
Grundwissen zu unterschiedlichen Unternehmensbereichen muss daher erlernt werden. Dazu gehören u.a. die Bereiche Finanzen, Marketing, Controlling, Management, Personalwesen und Unternehmensplanung. Und durch die Kenntnisse des betriebswirtschaftlichen Werkzeugs, sollen Absolventen nach dem Studium im Beruf selbstständig Probleme lösen, die sich ihnen stellen.
So können Absolventen der BWL anspruchsvolle Aufgaben im kaufmännischen Bereich bewältigen und sich für Managementtätigkeiten qualifizieren.
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung für das BWL-Studium
Das BWL-Studium gehört zu den beliebtesten Studiengängen der letzten Jahre. Bei beiden Geschlechtern war es in den letzten Jahren in vielen Studien auf Platz eins.
Durch die unterschiedlichen Möglichkeiten, BWL zu studieren gibt es auch unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen.
Wer BWL an einer Universität studieren möchte benötigt die allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss. An den Fachhochschulen reicht für gewöhnlich eine Fachhochschulreife. Eins haben aber die meisten Universitäten und Fachhochschulen gemeinsam. Aufgund der hohen Bewerber- und Studentenzahlen hat das BWL-Studium in den meisten Fällen eine örtlichen Zulassungsbeschränkung. Da die Businesssprache Englisch ist, verlangen viele Hochschulen zudem einen Englischtest.
Die Bewerbung muss man an die entsprechende Hochschule richten. Oft ist dies heute schon in einem Online-Verfahren möglich.
Duales Studium bedeutet, dass sich in einem meist dreijährigem Studium Studienlehre und Praxis etwa alle drei Monate abwechseln. Der Studienanteil kann dabei an Universitäten, Fachhochschulen oder Berufsakademien stattfinden und dementsprechend sind auch die Zugangsvoraussetzungen. Wer ein duales BWL-Studium absolvieren möchte, muss sich also zuvor informieren, ob die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife vorausgesetzt wird oder eine dreijährige Berufserfahrung ausreichend ist. Zuvor benötigt man noch einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen, bei dem man den praktischen Teil machen möchte. Damit bewirbt man sich dann für ein duales Studium direkt bei der Hochschule oder Akademie.
Die Vorteile eines dualen Studiums sollen hier der Vollständigkeit halber noch erwähnt werden. Neben der offensichtlich stärkeren Praxisorientierung, ist auch das Studium an sich stärker an der Wirtschaft orientiert. Dies hilft oft dabei, schnell einen guten Arbeitsplatz zu bekommen.
Der interessanteste Vorteil liegt im finanziellen Aspekt. Während des gesamten dualen Studiums erhält man eine Ausbildungsvergütung und oft übernehmen die Unternehmen die Studiengebühren.
Dauer und Studienablauf des BWL-Studiums
Das BWL-Studium an einer Universität oder Fachhochschule hat die übliche Regelstudienzeit von 6 Semestern bei einem Bachelorstudium und 4 Semestern bei einem Masterstudium.
Das duale Studium ist wie eine Art Ausbildung organisiert, mit Studieninhalten, die an bestimmten Schulen vermittelt werden. Die Studienzeit beträgt daher offiziell meistens drei Jahre, vergleichbar mit einer normalen Ausbildung.
Seit der Umstellung auf das Bachelor-Studiensystem müssen Studierende Module absolvieren und dazu Prüfungen unterschiedlicher Form (Klausur, mündliche Prüfung etc.) ablegen. Die Module bestehen aus Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen. Ein Pflichtmodul des BWL-Studiums ist z.B. an den meisten Hochschulen “Grundlagen der BWL”. Die Abschlussarbeit zählt als ein Modul.
Jedem BWL-Studium (egal ob Hochschulstudium oder duales Studium) liegt der übliche modulare Aufbau zugrunde. Meistens dienen dabei die ersten drei Semester der Vermittlung der betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse und die darauffolgenden Semester der Vertiefung des Stoffes. Und währenddessen werden durch Schwerpunkte auf bestimmte Module auch Spezialisierungen vorgenommen, die bei der späteren Wahl des Arbeitsplatzes ausschlaggebend sind. Beim dualen Studium kommen dann noch im dreimonatigen Wechsel die Praxisanteile in den Unternehmen hinzu.
Studieninhalte des BWL-Studiums
Die häufigsten Module an Hochschulen und Akademien für das BWL-Studium sind:
- Grundlagen / Einführungen in die Betriebswirtschaftslehre
- Rechungs-, Steuer- und Finanzwesen, Controlling
- Marketing
- Vertrieb
- Personalwesen / -management
- Management: z.B. Sport-, Kultur- Event-, und Freizeitmanagement
- Internationale Betriebswirtschaft
- Produktion und Logistik
- Finanzierung und Investition
- Makro- und Mikroökonomie
- Mathematik und Statistik
- Recht
Nach der Grundlagenvermittlung muss man sich zwangsläufig auf eine Spezialisierung festlegen. Möchte man z.B. Manager werden, muss man die angebotenen Managermodule belegt und erfolgreich abgeschlossen haben. Und dies gilt selbstverständlich auch auch für Vertrieb, Personalwesen, Marketing etc.
Hochschulabschluss beim BWL-Studium
Da die früher geltenden traditionellen Abschlüsse Magister und Diplom auch in der BWL auslaufen, erwirbt man nach der Regelstudienzeit einen Bachelorabschluss (z.B. Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.)).
Es gibt noch mindestens eine Universität, die einen Ausnahmefall bildet. An der Ernst-Moritz-Arndt Universität in Greifswald kann man weiterhin BWL auf Diplom studieren. Die Universität hält an dem bewährten Konzept fest und hält den Diplom-Studiengang für die bessere Wahl.
Wer ein duales Studium macht, bekommt am Ende den entsprechenden Bachelorabschluss und erhält zusätzlich von der Handelskammer einen anerkannten Ausbildungsabschluss mitsamt Urkunde.
Zur deutlichen Vertiefung des Spezialgebietes bietet sich ein zusätzliches Masterstudium mit den Abschlüssen M.A. oder M.Sc. an.
Mit einem Master of Business Administration kurz MBA wird Bachelor-Absolventen mit Berufserfahrung die Möglichkeit gegeben, eine Art Management-Weiterbildung. Damit haben sie die Chance verantwortungsvolle und meist hoch dotierte Positionen zu bekommen. Einen Haken hat der MBA jedoch, die MBA-Programme sind sehr teuer. So fallen bereits in Deutschland Kosten von durchschnittlich 27.000 bis 31.000 Euro an. Die Zahlen an Business-Schulen im Ausland liegen weit darüber. Statistiken besagen, dass nach dem Erwerb des MBA die Gehaltszahlen so groß sind, dass sich die Investition durchaus lohnen kann.
Berufliche Möglichkeiten nach dem BWL-Studium
Nach einem BWL-Studium stehen einem in sehr vielen markt- wirtschaftlichen Unternehmen die Türen offen. Beliebte Arbeitgeber bei BWL-Absolventen waren in Deutschland in der Vergangenheit u.a.:
- BMW Group
- Deutsche Lufthansa AG
- Adidas AG
- Bosch Gruppe
- Deutsche Bank AG
- Apple
- Ernst & Young
- McKinsey & Company
- Boston Consulting Group (BCG)
Mit entsprechenden Spezialisierungen im Studium kann man u.a. folgende Berufe ergreifen:
- Marketing: Produktmanager
- Personalwesen: Human Resource Leiter
- Logistik: Supply Chain Manager
- Unternehmensführung: Manager
- Buchhaltung: Bilanzmanager
- Vertrieb: Aussendienstmitarbeiter
Persönliche Voraussetzungen für das BWL-Studium
Wer plant, einmal in der Chefetage eines Wirtschaftsunternehmens zu sitzen oder sein eigenes Unternehmen leiten will, ist mit einem BWL-Studium schon einmal nicht falsch orientiert.
Außerdem sollte man sich natürlich gerne mit Zahlen beschäftigen und möglichst Geschicklichkeit in der Kalkulation besitzen.
Präsentationsaufgaben gehören mittlerweile zum Unternehmensalltag und sollten daher anschaulich, sachlich und interessant vermittelt werden können. Ebenso gehört dazu ein offener Umgang mit Menschen. Mit Stress, Zeitdruck und Führungsverantwortung sollte man jederzeit gut klarkommen.
Auf der Unternehmerseite ist das Thema Globalisierung wichtig. Was wäre da naheliegender als eine oder mehrere Fremdsprachen zu erlernen oder aufzufrischen. Gerade wer später in einem internationalen Unternehmen tätig werden will, kommt um erweiterte Sprachkenntnisse nicht herum. Wer kein Englisch spricht, sollte die Finger von einem BWL-Studium lassen. Die Betriebswirtschaftslehre ist nämlich international und ohne Englischkenntnisse kommt man weder im Studium noch im späteren Berufsalltag weiter.
ABSCHLÜSSE
- » Bachelor in Betriebswirtschaftslehre
- » Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre
- » Bachelor of Business Administration in Betriebswirtschaftslehre
- » Bachelor of Engineering in Betriebswirtschaftslehre
- » Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre
- » Diplom in Betriebswirtschaftslehre
- » Erste (Juristische) Prüfung in Betriebswirtschaftslehre
- » Master of Arts in Betriebswirtschaftslehre
- » Master of Science in Betriebswirtschaftslehre
- » MBA in Betriebswirtschaftslehre
STUDIENMODELLE
STUDIENORTE
- » Betriebswirtschaftslehre in Aalen
- » Betriebswirtschaftslehre in Ansbach
- » Betriebswirtschaftslehre in Aschaffenburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Augsburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Bad Mergentheim
- » Betriebswirtschaftslehre in Bamberg
- » Betriebswirtschaftslehre in Berlin
- » Betriebswirtschaftslehre in Bernburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Biberach
- » Betriebswirtschaftslehre in Bielefeld
- » Betriebswirtschaftslehre in Bremen
- » Betriebswirtschaftslehre in Bremerhaven
- » Betriebswirtschaftslehre in Clausthal-Zellerfeld
- » Betriebswirtschaftslehre in Coburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Cottbus
- » Betriebswirtschaftslehre in Darmstadt
- » Betriebswirtschaftslehre in Deggendorf
- » Betriebswirtschaftslehre in Dortmund
- » Betriebswirtschaftslehre in Dresden
- » Betriebswirtschaftslehre in Düsseldorf
- » Betriebswirtschaftslehre in Duisburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Eichstätt
- » Betriebswirtschaftslehre in Eisenach
- » Betriebswirtschaftslehre in Emden
- » Betriebswirtschaftslehre in Erfurt
- » Betriebswirtschaftslehre in Esslingen
- » Betriebswirtschaftslehre in Flensburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt
- » Betriebswirtschaftslehre in Freiberg
- » Betriebswirtschaftslehre in Freiburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Garching
- » Betriebswirtschaftslehre in Gengenbach
- » Betriebswirtschaftslehre in Gera
- » Betriebswirtschaftslehre in Gießen
- » Betriebswirtschaftslehre in Göttingen
- » Betriebswirtschaftslehre in Hagen
- » Betriebswirtschaftslehre in Halle
- » Betriebswirtschaftslehre in Hamburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Hannover
- » Betriebswirtschaftslehre in Heide
- » Betriebswirtschaftslehre in Heidenheim
- » Betriebswirtschaftslehre in Heilbronn
- » Betriebswirtschaftslehre in Hof an der Saale
- » Betriebswirtschaftslehre in Hoppstädten-Weiersbach
- » Betriebswirtschaftslehre in Ingolstadt
- » Betriebswirtschaftslehre in Jena
- » Betriebswirtschaftslehre in Kaiserslautern
- » Betriebswirtschaftslehre in Karlsruhe
- » Betriebswirtschaftslehre in Kassel
- » Betriebswirtschaftslehre in Kehl
- » Betriebswirtschaftslehre in Kempten
- » Betriebswirtschaftslehre in Kiel
- » Betriebswirtschaftslehre in Koblenz
- » Betriebswirtschaftslehre in Konstanz
- » Betriebswirtschaftslehre in Künzelsau
- » Betriebswirtschaftslehre in Landshut
- » Betriebswirtschaftslehre in Leipzig
- » Betriebswirtschaftslehre in Lingen
- » Betriebswirtschaftslehre in Lörrach
- » Betriebswirtschaftslehre in Ludwigshafen
- » Betriebswirtschaftslehre in Lübeck
- » Betriebswirtschaftslehre in Lüneburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Magdeburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Mainz
- » Betriebswirtschaftslehre in Mannheim
- » Betriebswirtschaftslehre in Marburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Merseburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Mittweida
- » Betriebswirtschaftslehre in Mosbach
- » Betriebswirtschaftslehre in München
- » Betriebswirtschaftslehre in Münster
- » Betriebswirtschaftslehre in Neu-Ulm
- » Betriebswirtschaftslehre in Nürnberg
- » Betriebswirtschaftslehre in Nürtingen
- » Betriebswirtschaftslehre in Offenburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Oldenburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Osnabrück
- » Betriebswirtschaftslehre in Passau
- » Betriebswirtschaftslehre in Pforzheim
- » Betriebswirtschaftslehre in Potsdam
- » Betriebswirtschaftslehre in Ravensburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Remagen
- » Betriebswirtschaftslehre in Reutlingen
- » Betriebswirtschaftslehre in Rottenburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Saarbrücken
- » Betriebswirtschaftslehre in Schmalkalden
- » Betriebswirtschaftslehre in Sigmaringen
- » Betriebswirtschaftslehre in Stendal
- » Betriebswirtschaftslehre in Stuttgart
- » Betriebswirtschaftslehre in Suderburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Trier
- » Betriebswirtschaftslehre in Tübingen
- » Betriebswirtschaftslehre in Ulm
- » Betriebswirtschaftslehre in Villingen-Schwenningen
- » Betriebswirtschaftslehre in Weiden
- » Betriebswirtschaftslehre in Weingarten
- » Betriebswirtschaftslehre in Wernigerode
- » Betriebswirtschaftslehre in Wetzlar
- » Betriebswirtschaftslehre in Wiesbaden
- » Betriebswirtschaftslehre in Wildau
- » Betriebswirtschaftslehre in Wilhelmshaven
- » Betriebswirtschaftslehre in Wismar
- » Betriebswirtschaftslehre in Wolfsburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Worms
- » Betriebswirtschaftslehre in Würzburg
- » Betriebswirtschaftslehre in Zittau
- » Betriebswirtschaftslehre in Zweibrücken
- » Betriebswirtschaftslehre in Zwickau
Mediadaten | Kontakt | AGB | Links | Impressum | Werbebanner | Banner
kischuni | © 2007 - 2019 | Alle Rechte vorbehalten