Studium Musikwissenschaft

  • Abschluss

  • Studienmodelle

  • Studienfach

  • Studienort

  • Filter zurücksetzen

Studienziele des Musikwissenschaftsstudiums

Das Musikwissenschaftsstudium soll über die verschiedenen Bereiche der Musik informieren und den Studierenden Wissen über ihre Entstehung und Herkunft vermitteln. Dabei erlernt man, welche verschiedenen Arten der Musik es gibt, wie sie eingeordnet wird und welchen Stellenwert die Musik in der Gesellschaft oder den verschiedenen Kulturen hat. Mittels praktischer Übungen und wissenschaftlicher Arbeiten wird den Studierenden der Bereich der Musik näher gebracht.

Zulassungsvoraussetzung und Bewerbung für das Musikwissenschaftsstudium

Um zum Musikwissenschaftsstudium zugelassen zu werden, wird die allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss mit Hochschulzugangsberechtigung vorausgesetzt. Zudem werden speziell für das Musikwissenschaftsstudium Englischkenntnisse auf dem Niveau von Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erfordert, die ggf. bis zu den Aufbaumodulen des Studiums erworben und bis zur Abschlussprüfung nachgewiesen werden sollen. Bei manchen Hochschulen ist es zudem wünschenswert, jedoch nicht verpflichtend, Kenntnisse im Bereich der elementaren Musiklehre zu haben, die Notenschrift zu beherrschen und musikpraktische Erfahrung mitzubringen.

Dauer und Studienablauf des Musikwissenschaftsstudium

Das Musikwissenschaftsstudium ist für gewöhnlich im Bachelorstudium auf 6 Semester angesetzt und im Masterstudium auf 4 Semester. Das Masterstudium baut inhaltlich wie auch bei anderen Fächern auf dem Bachelorstudium auf. Teilweise werden dabei Themen bzw. Schwerpunkte aus dem Bachelorstudium aufgegriffen und erweitert und vertieft, womit sich die Studierenden noch einmal auf ein genaueres Thema spezialisieren können. Die Musikwissenschaft teilt sich im Bachelorstudium in ein Grundstudium und ein Hauptstudium auf.

Bis zur Abschlussarbeit sind alle Studierenden dazu verpflichtet diverse Prüfungen abzulegen, sei es in Form von Klausuren, mündlichen Prüfungen oder Hausarbeiten.

Im 1. Jahr des Bachelorstudiums wird den Studierenden eine Einführung in die Musikwissenschaft geboten, in denen sie auch die wichtigsten Grundlagen und Begriffe erlernen. Dazu wird gelegentlich ein so genanntes Propädeutikum angeboten, das bspw. Themen wie Musikgeschichte behandelt. So erlernen Studenten die Grundkenntnisse und erste Arbeitstechniken der Musikwissenschaft.

Das 2. Studienjahr vermittelt überwiegend historische Informationen zur Entstehung und Entwicklung der Musik. Im 3. und 4. Semester werden die Grundlagen aus dem 1. Studienjahr erweitert und vertieft, damit sich die Studierenden orientieren und später leichter einen Schwerpunktbereich wählen können.

Im 3. Studienjahr ist es für die Studierenden an der Zeit sich zu entscheiden, welchen Schwerpunkt sie wählen wollen. Denn von dem gewählten Schwerpunkt hängt ihre Abschlussarbeit am Ende des 3. Studienjahres, also im 6. Semester, ab.

Wer sich im Anschluss an das Bachelorstudium noch für ein Masterstudium entscheidet, muss sich auch da erneut für einen bestimmten Schwerpunkt entscheiden, weil der Ablauf an den des Bachelorstudiums angepasst ist. Im 2. Jahr des Masterstudiums setzt man dann erneut einen Schwerpunkt, zu dem man dann seine Masterarbeit verfasst.

Studieninhalte des Musikwissenschaftsstudiums

Im Musikwissenschaftsstudium erlernen die Studierenden im Bereich der Historischen Musikwissenschaft alles über die Entstehung und Entwicklung der Musik. Dazu gehören sämtliche Merkmale der einzelnen Epochen. Die Historische Musikwissenschaft umfasst hauptsächlich die Zeit vor 1600 und beinhaltet unter anderem Notenkunde und Notentextanalyse.

Die Musikethnologie ist ein Teilgebiet der Historischen Musikwissenschaft und beschäftigt sich mit klanglichen, kulturellen und sozialen Aspekten der Musik und des Tanzes. Das heißt, die Musik wird als soziale Interaktion interpretiert und die Vorstellung der Musik an sich untersucht.

Unter der Systematischen Musikwissenschaft versteht man die verschiedenen Bereiche wie die musikalische Akustik, die Musikphysiologie, die Musikpsychologie und Musikpädagogik. Diese Bereiche werden außerdem systematisch analysiert, um verwertbare Aussagen über die Musik im Allgemeinen machen zu können.

Zusätzlich wird in der Musikwissenschaft die angewandte Musikwissenschaft angeboten, in der die Studierenden praktische musikalische Kenntnisse erlernen und ihr Wissen auf diesem Gebiet erweitern und vertiefen.

Hochschulabschluss beim Musikwissenschaftsstudium

Nach erfolgreich bestandenem Bachelorstudium der Musikwissenschaften erhält man den Abschluss Bachelor of Arts und nach dem Masterstudium dementsprechend den Abschluss Master of Arts. Auch im Musikwissenschaftsstudium hat man die Möglichkeit nach dem Master eine Promotion aufzunehmen. Nach der Promotion gilt man als Doktor der Philosophie in Musikwissenschaften und trägt den Titel Dr.phil..

Berufliche Möglichkeiten nach dem Musikwissenschaftsstudium

Nach dem Musikwissenschaftsstudium muss man sich die Frage stellen, welche Berufsrichtung man anstreben will. Musikwissenschaftsabsolventen haben die Möglichkeit in die Lehre zu gehen und beispielsweise an einer Schule Musiklehrer zu werden. Außerdem können sie in anderen Bereichen, wie beispielsweise in Musikverlagen oder im Bereich des Musikmanagements arbeiten.

In einem Musikverlag kann man sich entscheiden, ob man in einem so genannten U-Verlag (Unterhaltungsmusik) oder einem E-Verlag (ernste Musik) tätig sein möchte. Dabei arbeiten U-Verlage mit verschiedenen Bereichen wie TV, Radio, Film und Bühne zusammen. E-Verlage wiederum arbeiten hauptsächlich mit dem Notendruck und dem Papiergeschäft. So kann man sich zwischen diesen 2 Richtungen im Bereich des Musikverlags entscheiden.

Beim Musikmanagement arbeitet man in der Regel als ein Vertreter für verschiedene Musiker und Sänger der Musikindustrie. Dabei gehört zu den Tätigkeiten eines Musikmanagers unter anderem Plattenverträge auszuhandeln und den Musiker bei diversen Marketingfragen oder der Terminkoordination zu unterstützen.

Persönliche Voraussetzungen für das Musikwissenschaftsstudium

Wenn man sich für ein Musikwissenschaftsstudium entscheidet, sollte dem Interessenten auch klar sein, dass man einiges für das Studium mitbringen sollte. Dazu gehört vor allem nicht nur das Interesse an dem Klang der Musik, sondern auch ein gewisses Interesse an ihrem Aufbau, ihrer Herkunft und ihrer Geschichte. Vorteilhaft ist es zudem nicht voreingenommen gegenüber der Musik zu sein. Das heißt, dass man durchaus Offenheit gegenüber sämtlichen Musikrichtungen, verschiedenen Musikkünstlern und auch der Notationskunde neben der musikalischen Praxis zeigen sollte.