Studium Anglistik

  • Abschluss

  • Studienmodelle

  • Studienfach

  • Studienort

  • Filter zurücksetzen

Studienziele des Anglistikstudiums

Ziel des Anglistikstudiums ist es den Studierenden die Grundlagen der verschiedenen Bereiche der englischen Sprache beizubringen und sie somit auf das künftige Berufsleben vorzubereiten. Sprachwissenschaft, Ältere und Neuere Literatur des Englischen sind die Studieninhalte, die als Grundgerüst für einen sicheren Beruf gelten.

Zulassungsvoraussetzung und Bewerbung für das Anglistikstudium

Voraussetzung für die Zulassung eines Anglistikstudiums ist die allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss. Zusätzlich werden an einigen Hochschulen bestimmte Sprachkenntnisse vorausgesetzt. So sollte man vor allem Englischkenntnisse auf dem Referenzniveau B2 nachweisen können und zudem ggf. Lateinkenntnisse oder Kenntnisse einer anderen Fremdsprache auf dem Referenzniveau B1. Für die zweite Sprache besteht die Möglichkeit in einem Ausnahmefall die Kenntnisse während des Studiums aufzuarbeiten und bis zum Ende des ersten Studienjahrs nachzuweisen.

Wer sich für ein anschließendes Masterstudium der Anglistik entscheidet, der sollte für die Zulassung Lateinkenntnisse vorweisen können. Ist dies nicht der Fall, sollte man sich während des Bachelorstudiums die fehlenden Lateinkenntnisse aneignen.

Dauer und Studienablauf des Anglistikstudiums

Das Bachelorstudium der Anglistik dauert im Regelfall sechs Semester und das meist darauffolgende Masterstudium dauert für gewöhnlich vier Semester. Dabei baut das Masterstudium inhaltlich auf dem Bachelorstudium auf und dient zur Vertiefung und Spezialisierung eines ausgewählten Bereichs der Anglistik. Das Bachelorstudium teilt sich dabei in zwei Teile, dem Grundstudium und dem Hauptstudium. Das Grundstudium umfasst die ersten vier Semester und das Hauptstudium die letzten zwei Semester.

Im ersten Studienjahr erhalten die Studierenden eine Einführung in die Grundlagen der Anglistik. Dazu zählen die Grundlagen der englischen Grammatik, der Literaturwissenschaft, der Kulturwissenschaft und der Sprachwissenschaft. In verschiedenen Vorlesungen wird den Studierenden Basiswissen vermittelt, welches in Seminaren und Übungen erweitert wird, wobei man teilweise die Möglichkeit hat, das erlangte Wissen in den Übungen in die Praxis umzusetzen. So erhält man auch einen ersten Eindruck über den eigenen Wissensstand. Im Laufe des Studiums sind die Studierenden verpflichtet, bis zum Hochschulabschluss einige Prüfungen in Form von Klausuren, mündlichen Prüfungen oder Hausarbeiten abzulegen.

Das zweite Studienjahr umfasst den Wissensaufbau, wobei die Studierenden in den Bereichen Cultural Studies, Linguistik und Literaturwissenschaft Kurse abschließen müssen, um das nötige Wissen für das Hauptstudium zu erlangen und sich allmählich für die Abschlussarbeit spezialisieren zu können.

Im dritten Studienjahr ist es dann an der Zeit, einen Schwerpunkt für die anstehende Bachelorprüfung zu setzen. Hierbei kann man sich dann für eine Richtung entscheiden, auf die man sich spezialisiert und sich dann auch entsprechend in dem Bereich auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Die Abschlussarbeit wird im Laufe des sechsten Semesters verfasst.

Studieninhalte des Anglistikstudiums

Das Anglistikstudium teilt sich in vier Studienbereiche auf. Die drei hauptsächlichen Studienbereiche sind die Ältere Anglistik, die Literaturwissenschaft und die Sprachwissenschaft. Zusätzlich gibt es dann auch noch den Studienbereich der Sprachpraxis. Im Bereich der Älteren Anglistik erhalten die Studierenden eine Einführung in die mittelalterlichen Studien des Englischen. Dazu gehören Kurse über das Altenglische sowie das englische Mittelalter. Zum Anglistikstudium gehört somit nicht nur der Erwerb einer Sprache, sondern auch deren kulturelle Hintergründe.

In der englischen Literaturwissenschaft lernt man Texte richtig zu verstehen, zu interpretieren und diese nach den Epochen einzuordnen. Auch lernt man in der Literaturwissenschaft die wichtigsten Werke des englischsprachigen Raumes kennen und diese zu analysieren.

Bei der Sprachwissenschaft analysiert man die englische Sprache auf ihren Aufbau und ihre Entstehung hin. Darunter sind unter anderem die Grammatik und die Lautlehre gefasst. Die englische Sprachwissenschaft entspricht zu einem gewissen Teil der allgemeinen Sprachwissenschaft und bearbeitet die wichtigsten Aspekte des englischen Sprachbaus.

In dem zusätzlichen Studienbereich der Sprachpraxis lernen die Studierenden das Erlernte aus den Bereichen Ältere Anglistik, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft in der Praxis anzuwenden. Dabei werden außerdem verschiedene Kurse angeboten, in denen die Studierenden lernen die englische Sprache im Schriftlichen richtig anzuwenden.

Hochschulabschluss beim Anglistikstudium

Wenn man die Prüfungen des Anglistikstudiums abgelegt und die Abschlussarbeit absolviert hat, erhält man für den Bachelorstudiengang den Abschluss Bachelor of Arts (B.A.). Am Ende des Masterstudiums der Anglistik erhält man dementsprechend den Abschluss Master of Arts (M.A.). Wer Interesse hat, kann auch im Bereich der Anglistik weiter studieren und nach dem Masterstudium eine Promotion anschließen. Nach der erfolgreichen Promotion gilt man als Doktor der Philosophie und erhält den Titel Dr. phil..

Berufliche Möglichkeiten nach dem Anglistikstudium

Hat man seinen Abschluss erst einmal erlangt, ist das nächste Ziel der Arbeitsmarkt. Dann ist es nämlich Zeit nach einem geeigneten Beruf zu suchen. In der Regel gehen Anglisten nach dem Studium in die Lehre und sind an Hochschulen tätig, wo sie im Bereich der Forschung mitwirken. Abgesehen davon können Anglisten aber auch in Schul- und Fachbuchredaktionen von verschiedenen Verlagen arbeiten. Dieser Bereich würde dabei auch redaktionelle Tätigkeiten beinhalten und sie würden lektorieren und redigieren. Generell versteht man unter dem Beruf des Anglisten, dass sie die Sprache, die Kultur und die Literatur des englischsprachigen Raums erforschen und dokumentieren. Zudem können sich die Berufsmöglichkeiten nach einem zusätzlich studiertem Fach richten, der sogenannten Fächerkombination.

Persönliche Voraussetzungen für das Anglistikstudium

Entscheidet man sich für ein Anglistikstudium, sollte man Interesse an Sprache und Kultur und der damit verbundenen Literatur mitbringen. Schließlich handelt es sich bei dem Anglistikstudium um ein Fach der Sprache und Kultur. Wenn man sich bereits vor dem Studium mehr oder weniger mit der Sprache auskennt, wird man von Anfang an eine gute Orientierung haben und kann das vorhandene Wissen zum eigenen Vorteil nutzen.