Geschichte u. Soziologie/Antropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive

Lernziele

Das binationale Master-Programm “Middle Eastern Sociology/Anthropology and History” (MESH) ist ein gemeinsam mit dem Département de sociologie et d?anthropologie der Université Saint-Joseph (Beirut/Libanon) durchgeführter multi- und interdisziplinärer, interkultureller MA-Studiengang, dessen Absolventen einen internationalen akademischen Doppelabschluss erhalten.

Im Fokus des forschungsorientierten Master-Programms steht die Weltregion des Vorderen Orients. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf Aspekten wie Kulturtransfer, Interaktionen zwischen den Kulturen, Kunst und Kultur sowie Alltags-, Jugend- und Musikkultur im Vergleich zwischen Orient und Okzident.
Die Studierenden erwerben ein einzigartiges und diversifiziertes Qualifikationsprofil, das sowohl disziplinspezifische als auch interdisziplinäre fachwissenschaftliche Kenntnisse sowie theoretisch-methodische Fähigkeiten umfasst. Ebenfalls eine wichtige Zielsetzung des Masterstudiengangs stellt die Erweiterung der Sprachkenntnisse dar. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch an der Universität Erfurt sowie Französisch und Englisch an der Université Saint-Joseph. Bestandteil des Studienprogramms sind darüber hinaus Arabischkurse in Erfurt und Beirut.

Eine fest in das Studienprogramm integrierte Auslandsphase an der Partneruniversität sowie das gemeinsame Studium mit den ausländischen Kommilitonen an der Heimatuniversität in einem weiteren Semester wird durch ein umfangreiches kulturelles Programm begleitet und dient der Vermittlung interkultureller Kompetenzen. Die theoretisch erworbenen Kenntnisse zur Weltregion des Vorderen Orients werden um praktische Erfahrungen vor Ort bereichert.

Zielgruppe

Bachelor-Absolventen der Geschichtswissenschaft oder Soziologie

Zulassungsvoraussetzungen

– Keine Angaben –

Unterrichtszeiten

– Keine Angaben –

Bewerbungsschluss

15.07.

Fördermöglichkeiten

– Keine Angaben –

Studieninhalte

1. Semester: Studium an der Heimatuniversität
Schwerpunkte: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Verbesserung der fremdsprachlichen Kompetenzen, Vertiefung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse zur Region des Vorderen Orients und speziell zur Levante, inhaltliche Vorbereitung auf die Auslandsphase

2. Semester: gemeinsames Studium der deutschen und libanesischen Studierenden an der Université Saint-Joseph, Beirut

Schwerpunkte: Soziologie und Anthropologie des Vorderen Orients, Verbesserung und Anwendung der Fremdsprachenkenntnisse, Ausbau interkultureller Kompetenzen

3. Semester: gemeinsames Studium der libanesischen und deutschen Studierenden an der Universität Erfurt
Schwerpunkte: Vertiefung der fachwissenschaftlichen und interdisziplinären theoretisch-methodischen Kenntnisse, Verbesserung der fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen, inhaltliche Vertiefung, Vergleiche zwischen Orient und Okzident sowie anderen Weltregionen

4. Semester: Abfassung der interdisziplinären Master-Arbeit an der Heimatuniversität

Akkreditierung

– Keine Angaben –

Info

Studienmodelle:

Studienorte:

Studienbeginn:

Wintersemester

Dauer:

4 Semester

Anbieter:

Universität Erfurt

Kosten: