Geschichtswissenschaft
Lernziele
Die Haupt- und Nebenstudienrichtung Geschichtswissenschaft ist von der Grundidee geprägt, dass in einer zunehmend globalisierten Welt Geschichte im Rahmen von Weltregionen, wie zum Beispiel Europa, Westasien oder Nordamerika, studiert, erforscht und vermittelt werden muss. Diese sich an Weltregionen und Kulturräumen orientierende Ausrichtung ist mit aktuellen kulturwissenschaftlichen und sozialhistorischen Perspektiven in Erfurt zu einem Studiengang verbunden, der in dieser Gestalt einzigartig in Deutschland ist.
Das Studium erfolgt in weltgeschichtlicher Sicht und konzentriert sich auf die an der Universität Erfurt vertretenen Weltregionen und die Europäische Geschichte. Das Studium kann in zwei Varianten erfolgen: Als Variante W Weltgeschichte oder als Variante E Europäische Geschichte mit einem Teilbereich zur außereuropäischen Geschichte. Für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt Regelschule ist die Variante E Europäische Geschichte verpflichtend.
Zielgruppe
Abiturienten
Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtszeiten
Bewerbungsschluss
30.09.
Fördermöglichkeiten
Studieninhalte
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, davon entfallen auf die Orientierungsphase zwei Semester und auf die Qualifizierungsphase vier Semester. Der Studiengang gliedert sich in Module, die aus einer oder mehreren Lehr- und Prüfungseinheiten bestehen.
In der Orientierungsphase werden Grundkenntnisse und -fähigkeiten sowie die Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft vermittelt. In der Qualifizierungsphase werden in der Variante Weltgeschichte die Schwerpunkte Lateinamerikanische, Nordamerikanische, Westasiatische und Europäische Geschichte gesetzt, in der Variante Europäische Geschichte sind es Alte, Mittelalterliche, Neuere und Neueste Geschichte.
Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben. Eine Übersicht über die einzelnen Module ist in der jeweiligen Prüfungsordnung (Haupt-/Nebenstudienrichtung) enthalten.
sulwww.uni-erfurt.de/pruefungsangelegenheiten
Akkreditierung
Info
Abschluss:
Studienfächer:
Studienorte:
Studienbeginn:
Dauer:
Anbieter:
Kosten: