Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft

Lernziele

Der Master ?Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft? ist ein vorwiegend englischsprachiger konsekutiver Studiengang, der sich mit Mediensystemen und Kommunikationskulturen im internationalen Vergleich beschäftigt.

Klassische Forschungsfelder der sozialen und poli­tischen Kommunikation sowie der Medienkommunikation werden in eine globale Perspektive gerückt. Der Studiengang ist innovativ, weil er kommunikationswissenschaftliche Fragen nicht als isolierte nationale Prozesse, sondern als ?globale Kommunikation? im Sinne internationaler Vergleiche betrachtet. Damit wird der Blick für die gemeinsamen kommunikativen Herausforderungen der Welt geschärft.

Zielgruppe

Bachelor-Absolventen der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Sozialwissenschaft

Zulassungsvoraussetzungen

– Keine Angaben –

Unterrichtszeiten

– Keine Angaben –

Bewerbungsschluss

15.07.

Fördermöglichkeiten

– Keine Angaben –

Studieninhalte

Das Studium des MA Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft besteht aus:

– einem grundlegenden Einführungsmodul zu Theorien und Methoden der global vergleichenden Kommunikationsforschung im 1. Semester

– vier inhaltlichen Vertiefungsmodulen in den Bereichen

a) Medien (Modul V MMM ? Mediendiskurse, Mediennutzung und Medienwirkung im globalen Vergleich)

b) Politik (Modul V KP ? Kommunikation und Politik im globalen Vergleich) und

c) Gesellschaft (Modul V KKG ? Kommunikation, Kultur und Gesellschaft im globalen Vergleich)

– und zwei Methodenmodulen im Wahlpflichtbereich des 2. und 3. Semesters sowie einem semesterübergreifenden Modul, das in die kommunikationswissenschaftliche Beratungspraxis einführt und ein international orientiertes Praktikum im In- oder Ausland enthält (Modul KuW ? Kommunikationsforschung und Wissenstransfer: Akademische Beratung für Politik und Gesellschaft).

Die Master-Arbeit wird im 4. Semester geschrieben und in einem Kolloquium präsentiert.

Akkreditierung

– Keine Angaben –

Info

Studienfächer:

Studienmodelle:

Studienorte:

Studienbeginn:

Wintersemester

Dauer:

4 Semester

Anbieter:

Universität Erfurt

Kosten: