Kunst
Lernziele
Die Haupt- und Nebenstudienrichtung Kunst setzt sich aus den Bereichen Künstlerische Praxis; Kunstgeschichte/Kunsttheorie sowie Kunstdidaktik zusammen. Diese ermöglichen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln ästhetisch-künstlerische Wahrnehmungs-, Denk- und Ausdrucksformen zu erproben, zu analysieren und methodisch zu bearbeiten.
Ziel des Studiums im Bereich Künstlerische Praxis ist der Erwerb von kreativen und reflexiven Kompetenzen, die Entwicklung eigener Ideen und Konzepte und deren Umsetzung in unterschiedlichen künstlerischen Techniken.
Im kunsthistorischen Studium werden grundlegende Methoden der Interpretation und alle wichtigen Kunst-Epochen zusammenhängend dargestellt. Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über die stilistischen und ikonografischen Besonderheiten der Kunst-Epochen und Perioden sowie über geistes- und sozialgeschichtliche Hintergründe.
Der kunstdidaktische Bereich gibt einen Einblick in Zusammenhänge von Kunst und Pädagogik und damit verbundene berufliche Perspektiven. Die Studienrichtung fühlt sich einem offenen Kunstbegriff verpflichtet, fördert den experimentellen Prozess der künstlerischen Arbeit und nimmt am Diskurs von Kunst und Gesellschaft teil.
Zielgruppe
Abiturienten
Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtszeiten
Bewerbungsschluss
30.09. Bitte Termin für Eignungsprüfung beachten!
Fördermöglichkeiten
Studieninhalte
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, davon entfallen auf die Orientierungsphase zwei Semester und auf die Qualifizierungsphase vier Semester. Der Studiengang gliedert sich in Module, die aus einer oder mehreren Lehr- und Prüfungseinheiten bestehen.
In der Orientierungsphase werden Grundlagen der Künstlerischen Praxis und Kunstgeschichte/Kunsttheorie vermittelt. Die Studierenden eignen sich Fertigkeiten in den künstlerischen Techniken Malerei, Zeichnen, Druck, Plastik und Video an. Sie entwickeln die Fähigkeit, Ideen Form zu geben und experimentieren mit unterschiedlichen Konzepten und Arbeitsweisen. In der Qualifizierungsphase werden diese Kenntnisse vertieft, die Studierenden arbeiteten an eigenen künstlerischen Konzepten und versuchen eine persönliche Thematik zu finden. Kunstpädagogische Fragestellungen ergänzen und verknüpfen unterschiedliche Studieninhalte.
Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben. Eine Übersicht über die einzelnen Module ist in der jeweiligen Prüfungsordnung (Haupt-/Nebenstudienrichtung) enthalten.
sulwww.uni-erfurt.de/pruefungsangelegenheiten