Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie

Lernziele

Die Haupt- und Nebenstudienrichtung Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie befasst sich mit der Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Veränderung von Lehr- und Lernprozessen. Dabei werden individuelle, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Lehren und Lernen betrachtet. Gleichzeitig geht es um die Frage, wie Lehrprozesse gestaltet werden können, damit der Einzelne optimal lernen kann. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse, methodische Fertigkeiten sowie berufsbezogene Handlungsorientierungen in den nichtklinischen Bereichen.

Das Studienprogramm orientiert sich an den Erkenntnissen und Methoden der allgemeinen, der differenziellen, der Entwicklungs- sowie der Sozial- und Organisationspsychologie. Zusätzlich werden Konzepte, Methoden und Befunde der Instruktionspsychologie, der pä­da­gogisch-psychologischen Diagnostik, der Erziehungspsychologie und Wirtschaftspsychologie vermittelt. Besonderes Augenmerk gilt Diagnose-, Entscheidungs-, Kommunikations- und Lehr-/Lernprozessen.

Zielgruppe

Abiturienten

Zulassungsvoraussetzungen

– Keine Angaben –

Unterrichtszeiten

– Keine Angaben –

Bewerbungsschluss

15.07.

Fördermöglichkeiten

– Keine Angaben –

Studieninhalte

Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, davon entfallen auf die Orientierungsphase zwei Semester und auf die Qualifizierungsphase vier Semester. Der Studiengang gliedert sich in Module, die aus einer oder mehreren Lehr- und Prüfungseinheiten bestehen.

In der Orientierungsphase erwerben die Studierenden zunächst grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in inhaltlich-psychologischen Themengebieten und besuchen Veranstaltungen zur Statistik, zur psychologischen Forschungsmethodik und psychologischen Diagnostik. Die vertiefenden Studien folgen in der Qualifizierungsphase, in der die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Untersuchungen anwenden. Hinzu kommen Veranstaltungen zur Pädagogischen Psychologie sowie Wirtschafts- und Or­ga­­nisationspsychologie.

Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und Studienumfangs. Studierende der Hauptstudien­richtung absolvieren ein empirisch-psychologisches Praktikum und ein empirisches Forschungsprojekt, in dessen Rahmen die Bachelor-Arbeit geschrieben wird.

Eine Übersicht über die einzelnen Mo­dule ist in der jeweiligen Prüfungsordnung (Haupt-/Nebenstudienrichtung) enthalten.
sulwww.uni-erfurt.de/pruefungsangelegenheiten

Akkreditierung

– Keine Angaben –

Info

Studienfächer:

Studienmodelle:

Studienorte:

Studienbeginn:

Wintersemester

Dauer:

6 Semester

Anbieter:

Universität Erfurt

Kosten: