Staatswissenschaften

Lernziele

Der MA-Studiengang Staatswissenschaften vereinigt die drei staatswissenschaftlichen Disziplinen Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie) und Wirtschaftswissenschaften. Mit diesem Studienangebot soll Absolventen von einschlägigen BA-Studiengängen die Möglichkeit geboten werden, eine interdisziplinäre Perspektive auf gesellschaftliche Problemstellungen herauszubilden oder zu vertiefen.

Der Studiengang zeichnet sich insbesondere durch ein hohes Maß an Flexibilität aus: Die Studierenden können aus einem breiten Kursangebot wählen, um so eigenständig ihre Schwerpunkte zu setzen. Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden zu einer selbstständigen, interdisziplinär reflektierten Analyse der politischen, sozialen und marktwirtschaftlichen Ordnung der Bundesrepublik einschließlich ihrer europäischen und internationalen Verknüpfungen zu befähigen.

Das Master-Programm vermittelt dafür die methodisch-theoretischen Grundlagen und ihre anwendungsbezogene Umsetzung sowie fachwissenschaftliche und disziplinübergreifende Kenntnisse.

Zielgruppe

Bachelor-Absolventen im Bereich Politikwissenschaft, Soziologie, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft

Zulassungsvoraussetzungen

– Keine Angaben –

Unterrichtszeiten

– Keine Angaben –

Bewerbungsschluss

15.01./15.07.

Fördermöglichkeiten

– Keine Angaben –

Studieninhalte

+++ Rechtswissenschaft +++
Die Studienrichtung Rechtswissenschaft gliedert sich in die Bereiche Öffentliches Recht und Grundlagen, sowie Wirtschafts- und Steuerrecht. Folgende Veranstaltungen sind diesem Bereich zuzuordnen:

Öffentliches Recht und Grundlagen
Moderne Staatlichkeit I
Moderne Staatlichkeit II
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Recht und Verwaltung
Steuerung durch Recht
Verwaltungswissenschaft
Wirtschaftsverwaltungsrecht

Wirtschafts- und Steuerrecht
Europäisches Wirtschaftsrecht
Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht
Insolvenzrecht
Steuer- und Bilanzrecht
Steuerrecht

+++ Sozialwissenschaft +++
Innerhalb der Studienrichtung Sozialwissenschaften können Module aus den Bereichen Politikwissenschaft und der Soziologie gewählt werden. Folgende Themenfelder werden abgedeckt:

Politikwissenschaft
Demokratietheorie
Gerechtigkeitstheorie
internationale Organisationen
internationales Regieren
klassische Politische Theorie
moderne Politische Theorie
Politikfeldanalyse
Vergleich politischer Systeme

Soziologie
empirisches Forschungspraktikum
Gesellschaftstheorie
politische Soziologie I
politische Soziologie II
qualitative Methoden
quantitative Methoden

+++ Wirtschaftswissenschaft +++
Im Rahmen der Studienrichtung Wirtschaftswissenschaft werden die Bereiche theoretische und empirische Grundlagen sowie Institutionen und Staat angeboten. Überblick über die wählbaren Veranstaltungen:

Theoretische und empirische Grundlagen
Makroökonomie I
Makroökonomie II
Mikroökonomie I
Mikroökonomie II
Ökonometrie I
Ökonometrie II

Institutionen und Staat
Finanzwissenschaften I
Finanzwissenschaften II
Organisation I
Organisation II
Wirtschaftspolitik I
Wirtschaftspolitik II

Akkreditierung

– Keine Angaben –

Info

Studienmodelle:

Studienorte:

Studienbeginn:

Sommersemester, Wintersemester

Dauer:

4 Semester

Anbieter:

Universität Erfurt

Kosten: