Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaft
Lernziele
Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger. Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen:
Rechtswissenschaft,
Sozialwissenschaften
(Politikwissenschaft und Soziologie),
Wirtschaftswissenschaften.
Die Haupt- und die Nebenstudienrichtung Wirtschaftswissenschaft widmet sich der Analyse wirtschaftlicher Prozesse aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Untersucht werden Organisationen und Haushalte als Teilnehmer und Gestalter von Marktprozessen, die durch wirtschaftliches Handeln beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen auslösen. Studierende erarbeiten aus verschiedenen Blickwinkeln ein Verständnis für das Funktionieren von dezentral organisierten Volkswirtschaften. Es wird untersucht, wie privatwirtschaftliche und öffentliche Organisationen funktionieren und sich verändern und wie ihre Aktivitäten den Wirtschaftsprozess beeinflussen. Ein zentrales Thema sind auch die Möglichkeiten und Grenzen der Korrektur von Fehlentwicklungen durch institutionelle Regelungen und wirtschaftspolitische Eingriffe.
Zielgruppe
Abiturienten
Zulassungsvoraussetzungen
Unterrichtszeiten
Bewerbungsschluss
30.09.
Fördermöglichkeiten
Studieninhalte
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, davon entfallen auf die Orientierungsphase zwei Semester und auf die Qualifizierungsphase vier Semester. Der Studiengang gliedert sich in Module, die aus einer oder mehreren Lehr- und Prüfungseinheiten bestehen.
In der Orientierungsphase nehmen Studierende, die Wirtschaftswissenschaft mit einer weiteren Staatswissenschaft (Rechts- oder Sozialwissenschaften) oder ggf. auch mit einer anderen Studienrichtung der Staatswissenschaftlichen Fakultät kombinieren kombinieren, an der gemeinsamen Orientierungsphase der Staatswissenschaftlichen Fakultät teil. Dabei belegen sie Grundlagenkurse in allen drei Staatswissenschaften.
In der Qualifizierungsphase können folgende Vorlesungen und Seminare weitestgehend frei gewählt werden:
Mikroökonomie
Makroökonomie
Internationale Ökonomie
Wirtschaftspolitik
Institutionenökonomik
Finanzwissenschaft
Finanzsoziologie
Ökonometrie
Organisation
Strategisches Management
Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs.
In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben. Eine Übersicht über die einzelnen Module ist in der jeweiligen Prüfungsordnung (Haupt-/Nebenstudienrichtung) enthalten.
sulwww.uni-erfurt.de/pruefungsangelegenheiten
Akkreditierung
Info
Abschluss:
Studienfächer:
Studienorte:
Studienbeginn:
Dauer:
Anbieter:
Kosten: