Finanzbuchhalter IHK – Webinar

Lernziele

Diese Qualifizierung soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, qualifizierte Sachbearbeitung bis hin zur Vorbereitung des Jahresabschlusses in den Unternehmen zu leisten. Sie erhalte gute Basiskenntnisse im Bereich der Betriebssteuern.

Zielgruppe

Insbesondere für Wiedereinsteiger oder zur Vorbereitung eines Bilanzbuchhalter-Lehrgangs ist diese Qualifikation absolut empfehlenswert.

Zulassungsvoraussetzungen

– Keine Angaben –

Unterrichtszeiten

Montags, Mittwochs: 18:00 – 21:15 Uhr
Samstags: 08:00 – 13:00 Uhr

Bewerbungsschluss

– Keine Angaben –

Fördermöglichkeiten

– Keine Angaben –

Inhalte

Modul Jahresabschluss I
? Aktivseite der Bilanz –

Anlagevermögen:
Zuordnung von Vermögensgegenständen zum Betriebsvermögen
Bilanzierungsfähigkeit / Bilanzierungspflicht
Abgrenzung Anlagevermögen vom Umlaufvermögen
Bilanzierungsverbote / Bilanzierungswahlrechte
Steuerrechtliche Sondervorschriften
Anschaffungskosten / Herstellungskosten
Herstellungszeitpunkt
Abbruchkosten bei Gebäude / Leerkosten
Behandlung von Zuschüssen
Abschreibung Nutzungsdauer, Beginn und Ende der Abschreibung
Abschreibungsmethoden
Abschreibung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung
Teilwertabschreibung
Handelsrechtliche Regelung zur Teilwertabschreibung
Steuerrechtliche Regelung zur Teilwertabschreibung
Zuschreibung nach erfolgter außerplanmäßiger Abschreibung
Abschreibung nach Einlage eines Wirtschaftsguts
Festwert
Gebäude
Abgrenzung Gebäude / selbst. Gebäudeteile R4.2 Abs. 3 EStR
Gebäudebewertung
Abgrenzung Erhaltungsaufwand / Herstellungsaufwand
Firmenwert (derivativer / originärer)
Anlagenspiegel
latente Steuern
Kauf nach Miete / echter Mietkauf / unechter Mietkauf / Leasing

Umlaufvermögen:
Inventur / Inventar
Bewertungsvorschriften
– Gruppendurchschnittsbewertung / Gewogenes Durchschnittsverfahren
– Verbrauchsfolgeverfahren / Verkaufswertverfahren
Festwert §240 Abs. 3 HGB
Inventar
Niedrigerer Teilwert beim Umlaufvermögen
Forderungen
Forderungsbewertung
Uneinbringliche Forderungen / Zweifelhafte Kundenforderungen Einzelwertberichtigung / Pauschalwertberichtigung
Fremdwährungsforderungen
Abzinsung von langfristigen Forderungen
geleistete Anzahlungen

Rechnungsabgrenzungsposten:
Disagio / Damnum

aktive latente Steuern

Unterschiedsbetrag aus Vermögensverrechnung

Modul Jahresabschluss II
? Passivseite der Bilanz –

Eigenkapital:
Gezeichnetes Kapital §272 Abs. 1 HGB
Ausstehende Einlagen §272 Abs. 1 S. 3 HGB
Erwerb eigener Anteile §272 Abs. 1a und 1b HGB
Kapitalrücklage §272 Abs. 2 HGB
Gewinnrücklagen §266 Abs. 3 A III HGB, §272 Abs. 3 und 4 HGB
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Gewinnverwendungsrechnung §268 Abs. 1 HGB
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag §268 Abs. 3 HGB
Steuerlicher Ausgleichsposten

Rückstellungen:
Rückstellungsfälle in der Praxis
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
Urlaubsrückstellung / Weihnachtsgeld
Rückstellung für Umweltlasten / Rückstellung für Prozesskosten
Rückstellungen für Jahresabschlusskosten
Jubiläumsrückstellung / Rückstellung für Tantiemezusagen an Mitarbeiter
Schadenersatzverpflichtung / Patentrechtsverletzung
Rückstellung wegen Rückabwicklung eines Kaufvertrags (Wandlungsrecht)
Garantierückstellungen / Gewerbesteuerrückstellung
Rückstellung für Wechselobligo / Rückstellung für Aufbewahrung Geschäftsunterlagen
Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
Rückstellung für unterlassene Instandhaltung / Rückstellung für Abraumbeseitigung
Aufwandsrückstellungen / Pensionsrückstellungen

Verbindlichkeiten:
Ansatz dem Grunde nach
zeitlicher Zusammenhang Aufnahme Verbindlichkeit / Entnahme
Verbindlichkeitsspiegel
Bewertung von Verbindlichkeiten
Abzinsungstechnik
Erwerb von Anlagegüter / Kaufpreisraten
Rentenbarwert

passive Rechnungsabgrenzungsposten

Passive latente Steuern:
Berechnung der passiven Steuerabgrenzung

Gewinn- und Verlustrechnung:
Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach §275 HGB
Gesamtkostenverfahren
Umsatzkostenverfahren
Gegenüberstellung Unterschiede Gesamt- / Umsatzkostenverfahren
Umsatzkostenverfahren / Vergleichbarkeit mit Gesamtkostenverfahren
Sonstige betriebliche Erträge / sonstige betriebliche Aufwendungen

Modul Betriebliche Steuern I
Körperschaftsteuer / Gewerbesteuer

Körperschaftsteuer:
Körperschaftsteuerpflicht (unbeschränkte / beschränkte Steuerpflicht)
Vorgründungsgesellschaft / Vorgesellschaft
Kapitalgesellschaft
Ende der Steuerpflicht
Steuerbefreiungen gem. §5 KStG
Bemessungsgrundlage
fehlende Privatsphäre bei Kapitalgesellschaften
Einkunftsarten
Einkunftsermittlung bei Kapitalgesellschaften
Anpassung der Handelsbilanz an steuerrechtliche Regelungen
Korrekturen außerhalb der Bilanz nach den Regeln des EStG/KStG
Nichtabziehbare Aufwendungen nach dem EStG / nach dem KStG / nach der AO
Erstattung nicht abziehbarer Betriebsausgaben

Verdeckte Einlagen
Bewertung der verdeckten Einlage
Sonderregelung Anschaffung innerhalb von 3 Jahren
Keine Anwendung §6 Abs. 1 Nr. 5 Buchstabe b + c EStG
Einlagefähige Wirtschaftsgüter
verbilligte / unentgeltliche Übertragung von Wirtschaftsgütern
Überteuerte Lieferung von Wirtschaftsgütern
Gesellschafter übernimmt Verbindlichkeit der Gesellschaft
Forderungsverzicht des Gesellschafters
Forderungsverzicht mit Besserungsschein

Verdeckte Gewinnausschüttungen
Vermögensminderung / verhinderte Vermögensmehrung
Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis
Sonderfall beherrschender Gesellschafter
Auswirkung auf den Gewinn
Keine offene Gewinnausschüttung
Bewertung der verdeckten Gewinnausschüttung
Auswirkung der verdeckten Gewinnausschüttung
Auswirkung verdeckte Gewinnausschüttung bei Kapitalgesellschaften
Auswirkung verdeckte Gewinnausschüttung beim Gesellschafter

Behandlung von offenen Gewinnausschüttungen

Gewinne und Verluste aus Anteilen an Kapitalgesellschaften bei Kapitalgesellschaften
Verluste aus Forderungen einer Kapitalgesellschaft
Verluste bei Kapitalgesellschaften
Beschränkung des Verlustvortrags
Ausnahmen von der Beschränkung des Verlustvortrags
Mindestbesteuerung bei Verlustvorträgen

Zinsschranke
Konzernklausel
Berechnung der nichtabziehbaren Zinsaufwendungen
Liquidation von Kapitalgesellschaften

Gewerbesteuer:
Das System der Gewerbesteuer
Bedeutung der Gewerbesteuer
Ablauf des Verfahrens bei der Gewerbesteuer
Gewerbebetriebe
Steuerpflicht
Beginn der Steuerpflicht
Wechsel der Steuerpflicht
Ende der Steuerpflicht
Steuerbefreiungen

Arten von Gewerbebetriebe
Stehender Gewerbebetrieb
Reisegewerbebetrieb

Ermittlung Gewerbeertrag
Ausgangsgröße Gewinn aus Gewerbebetrieb
Veräußerungs- oder Aufgabegewinn
Hinzurechnungen
Kürzungen

Maßgebender Gewerbeertrag

Gewerbeverlust
Einschränkung des Verlustvortrags
Unternehmensidentität
Unternehmeridentität

Abrundung Gewerbeertrag §11 Abs. 1 GewStG
Freibetrag
Steuermesszahl und Steuermessbetrag §§11 Abs. 2, 14 GewStG
Hebesatz §16 GewStG
Vorauszahlungen
Behandlung Gewerbesteuernachzahlung / Erstattung
Zerlegung §28 GewStG
Gewerbesteueranrechnung

Modul Betriebliche Steuern II
Einkommensteuer / Allgemeines Steuerrecht

Steuerpflicht:
Unbeschränkte Steuerpflicht
Beschränkte Steuerpflicht
Wechsel zwischen beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht

Einkünfte:
Liebhaberei
Die Einkunftsarten
Gewinneinkunftsarten
Überschusseinkunftsarten
Verlustausgleich
Horizontaler / Vertikaler Verlustausgleich
Verlustausgleichsbeschränkungen
Verlustabzug nach §10d EStG
Verlustrücktrag §10d Abs. 1 EStG / Verlustvortrag §10d Abs. 2 EStG

Einkunftsermittlung:
Einkunftsermittlung bei Überschusseinkünften und Gewinneinkünften
Betriebseinnahmen / Betriebsausgaben
Kosten der privaten Lebensführung
Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben §4 Abs. 5 EStG
Veranlagungszeitraum / Gewinnermittlungszeitraum
Zu- und Abflussprinzip §11 EStG
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Definition Gewerbebetrieb
Beginn / Ende des Gewerbebetriebs

Steuersubjekt:
Zurechnung der Einkünfte bei Personenunternehmen
Stille Gesellschaft
Gewerbliche Infizierung §15 Abs. 3 Nr. 1 EStG / Gewerbliche Prägung §15 Abs. 3 Nr. 2 EStG
Verlustausgleichsbeschränkungen
Anrechnung der Gewerbesteuer bei der Einkommensteuer §35 EStG
Thesaurierungsbegünstigung

Einkünfte aus selbständige Arbeit:
Freiberufliche Tätigkeit

Sonderausgaben:
Voraussetzungen für Sonderausgabenabzug
Abzugszeitpunkt der Sonderausgaben
Erstattete Sonderausgaben
Sonderausgaben im Einzelnen
Unterhaltsleistungen (Realsplitting)
Renten und dauernde Lasten §10 Abs. 1a EStG
Altersvorsorge §10 Abs. 1 Nr. 2 EStG
Übrige Vorsorgeaufwendungen §10 Abs. 1 Nr. 3 + 3a EStG
Kirchensteuer / Kinderbetreuungskosten
Berufsausbildungskosten §10 Abs. 1 Nr. 7 EStG / Schuldgeld §10 Abs. 1 Nr. 9 EStG
Spenden §10b EStG / Sonderausgaben-Pauschbetrag

Außergewöhnliche Belastungen §§33 bis 33c EStG:
Veranlagungsformen bei Ehegatten
Voraussetzungen für außergewöhnliche Belastungen
Höhe der außergewöhnlichen Belastungen
Einzelfälle zu außergewöhnlichen Belastungen allgemeiner Art §33 EStG
Unterhaltsleistungen
Ausbildungsfreibetrag
Behindertenpauschbetrag
Hinterbliebenenpauschbetrag
Pflegepauschbetrag

Modul Betriebliche Steuern III
Umsatzsteuer

Das System der Umsatzsteuer
Geschichte der Umsatzsteuer
Harmonisierung der Umsatzsteuer in der EU
Steuerbarkeit der Umsätze
Unternehmer und Rahmen des Unternehmens
Inland
Unterscheidung Lieferung oder sonstige Leistung, Zeitpunkt der Leistung
Sonderfall Werklieferung / Werkleistung §3 Abs. 4 UStG
Sonderfall Innergemeinschaftliche Verbringung
Zeitpunkt der Lieferung
Ort der Lieferung / sonstigen Leistung
Reihengeschäft
Ortsverlagerung nach §3 Abs. 8 UStG
Ortsverlagerung nach §3c UStG
Ortbestimmung bei sonstigen Leistungen §3a UStG

Zeitpunkt der sonstigen Leistung
Prüfung auf Steuerbefreiungsvorschrift
Ausfuhrlieferungen §4 Nr. 1a i.V. mit §6 Abs. 1 UStG
Innergemeinschaftliche Lieferung
Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr
Entgelt (10 UStG)
Sonderfälle ? Tausch
Sonderfälle ? unentgeltliche Wertabgaben
Auslagen / Kostenersatz
Durchlaufende Posten

Steuersatz
Anmeldung der Umsatzsteuer
Sonderfälle – §13b UStG Steuerschuldnerverfahren
Sonderfälle Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft
Innergemeinschaftliche Erwerbe
PKW Überlassung an Arbeitnehmer
Zusammenfassung
Vorsteuer
Schadenersatz (Entschädigung wegen unerlaubter Handlung / Kaufpreisminderung / Vertragsstrafen / Mahnkosten / Verzugszinsen / Versicherungserstattungen)
Kommissionsgeschäft
Umsatzsteuernachschau
Kleinunternehmer
Geschäftsveräußerung im Ganzen
Vorsteuerabzug bei Rechnungen
Behandlung von Anzahlungen / Anzahlungssrechnungen
Differenzbesteuerung
Die Gelangensbestätigung
Neuerungen ab 2015 / 2016

Modul Kostenrechnung

Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenrechnung:
Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
Aufwendungen / Kosten / Erträge / Leistungen
Kalkulatorische Kosten

Ergebnistabelle:
Behandlung von Grundkosten
Behandlung von neutralen Aufwendungen und neutralen Erträgen
Behandlung von Anderskosten.
Behandlung von Zusatzkosten.
Analyse der Ergebnistabelle

Teilkostenrechnung:
Fixe Kosten
Variable Kosten
Mischkosten
Kostenfunktion
Deckungsbeitragsrechnung
Bestimmung des Break-Even-Points
Einflussfaktoren des Break-Even-Points
Erhöhung / Senkung des Stückverkaufspreises
langfristige Preisuntergrenze
kurzfristige Preisuntergrenze
Zusatzaufträge
Variable Stückkosten
Fixkosten
Deckungsbeitragsrechnung in Mehrproduktunternehmen
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Optimales Produktionsprogramm
Optimales Produktionsprogramm ohne Engpass
Optimales Produktionsprogramm mit betrieblichen Engpass
3.5.4.2.1 Ermittlung des relativen Deckungsbeitrags

Vollkostenrechnung:
Einzelkosten / Gemeinkosten
Kostenstellen
einfacher Betriebsabrechnungsbogen
Kostenträgerblatt und Ergebnisrechnung
Erweiterter Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen
Allgemeine Kostenstellen
Fertigungshilfskostenstelle

Maschinenstundensatzrechnung:
Ermittlung des Maschinenstundensatzes
Kostenträgerstückrechnung mit Maschinenstundensatzrechnung

Kostenkontrolle anhand der Normalkostenrechung
Aufgabenstellung der Normalkostenrechnung
Kostenüberdeckung / Kostenunterdeckung
Kostenträgerblatt mit Normalgemeinkosten

Äquivalenzziffernkalkulation
Ermittlung der Äquivalenzziffern
Ermittlung der Umrechnungszahlen
Ermittlung Selbstkosten je Kostenträger und je Stück

Divisionskalkulation
einstufige Divisionskalkulation
mehrstufige Divisionskalkulation

Akkreditierung

– Keine Angaben –

Termine

Info

Abschluss:

Zeitmodelle:

Orte:

Dauer:

Anbieter:

Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen

Kosten:

1950.00