Grundlagen Buchführung III

Lernziele

Mit den Teilnehmern zusammen werden in der Praxis wichtige Jahresabschlussarbeiten besprochen und anhand von Aufgaben geübt. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden selbständig beurteilen zu können ob und in welcher Höhe Sachverhalte wie zum Beispiel Rückstellung oder Rechnungsabgrenzungsposten in der Schlussbilanz anzusetzen sind. Zudem sollen die Teilnehmer erlernen, Ab- bzw. Aufwertungsproblematiken im Anlage und Umlaufvermögen selbständig zu erkennen und korrekt in der Buchhaltung darzustellen.

Zielgruppe

Das Seminar Grundlagen Buchführung III richtet sich an Mitarbeiter im Rechnungswesen, die bereits Kenntnisse über die Grundlagen der doppelten Buchführung bzw. der Kostenrechnung verfügen.

Zulassungsvoraussetzungen

– Keine Angaben –

Unterrichtszeiten

jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Bewerbungsschluss

– Keine Angaben –

Fördermöglichkeiten

– Keine Angaben –

Inhalte

Stoffplan:

Bewertung des Anlagevermögens
– Außerplanmäßige Wertminderungen
– Behandlung von Zuschüssen
– Anlagenspiegel

Bewertung des Umlaufvermögens
– Vorratsbewertung
– Einzel- und Pauschalwertberichtigung von Forderungen
– Forderungen in Fremdwährung

Bewertung von Verbindlichkeiten
– Höchstwertprinzip
– Verbindlichkeiten in Fremdwährung
– Abzinsung von Verbindlichkeiten
– Rentenverbindlichkeiten

Rückstellungen
– Ansatzvorschriften handels- und steuerrechtlich
– Bewertungsvorschriften handels- und steuerrechtlich

Rechnungsabgrenzungsposten
– aktive Rechnungsabgrenzungsposten
– passive Rechnungsabgrenzungsposten

Steuerfreie Rücklagen

Akkreditierung

– Keine Angaben –

Termine

Info

Zeitmodelle:

Dauer:

Anbieter:

Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen

Kosten:

868.84